Corona-Virus
Coronavirus: Situation Schweiz
Daten und Berichte zur epidemiologischen Lage in der Schweiz und in Liechtenstein, Medienkonferenz und News zum Coronavirus: informieren Sie sich hier.
- Medieninfo, 17. November 2020, 14 Uhr
- Epidemiologische Lage in der Schweiz und in Liechtenstein
- Covid-19-Bewältigung: Strategische Grundlagen von Bund und Kantonen
- Berichte Monitoring und Zwischenbilanz
- Suche nach Antikörpern und wissenschaftliches Beratungsgremium
Medieninfo, 17. November 2020, 14 Uhr
Epidemiologische Lage in der Schweiz und in Liechtenstein
Zahlen und grafische Darstellungen zu laborbestätigten Fällen, Hospitalisationen, Todesfällen, Tests, sowie zum Contact Tracing (Isolation und Quarantäne), geographische Verteilung nach Kanton, Alter und Geschlecht sowie die zeitliche Entwicklung in der Schweiz und in Liechtenstein finden Sie aufwww.covid19.admin.ch.
Tagesbericht
Den Tagesbericht im PDF-Format und Daten in CSV oder JSON können Sie auf www.covid19.admin.ch herunterladen.
Folgende Daten erhalten Sie weiterhin als Excel-Dateien:
- Daten Laborbefunden und Todesfälle (XLS, 27 MB, 17.11.2020)
- Daten durchgeführte Tests (XLS, 17 kB, 17.11.2020)
- Beschreibung der Variablen (XLS, 17 kB, 13.08.2020)
- Bevölkerungszahlen pro Kanton und Altersklasse (XLS, 121 kB, 24.05.2020)
Wochenbericht
Dieser jeweils am Donnerstagmorgen veröffentlichte Bericht bietet einen aussagekräftigen Überblick zur epidemiologischen Lage und Tendenz.
Woche 45, 12.11.2020
Wochenbericht zur epidemiologischen Lage in der Schweiz und in Liechtenstein (PDF, 1 MB, 12.11.2020)
Bisherige Tages- und Wochenberichte
Alle bisherigen Berichte finden Sie in den folgenden Zip-Dateien; Tagesberichte seit 7. März 2020, Wochenberichte seit Kalenderwoche 25 (2. Quartal 2020)
2020_Q1 (ZIP, 9 MB, 28.08.2020)
2020_Q2 (ZIP, 55 MB, 28.08.2020)
2020_Q3 (ZIP, 45 MB, 05.10.2020)
2020_Q4 (ZIP, 18 MB, 17.11.2020)
Covid-19-Bewältigung: Strategische Grundlagen von Bund und Kantonen
Die Aufgaben von Bund und Kantonen bei der Covid-19-Bewältigung sind verflochten. Sie bedürfen einer koordinierten Einschätzung, einer Abstimmung der Massnahmen und einer Definition der Prozesse. Das vorliegende kurze Strategiepapier soll diese Fragen für die kommenden Monate in den Grundsätzen klären. Ziel ist es, die Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz zu schützen sowie die Auswirkungen des Ausbruchs und der Verbreitung des Coronavirus möglichst zu minimieren.
COVID-19-Bewältigung – Strategische Grundlagen der GDK und des EDI-BAG (PDF, 768 kB, 22.10.2020)
Berichte Monitoring und Zwischenbilanz
Auf der Seite Monitoring finden Sie Berichte zum Mobilitätsverhalten der Bevölkerung, zur Kontrolle der Schutzkonzepte, zur Wirtschaftslage und zum Vollzugsmonitoring.
Zwischenbilanz zum neuen Coronavirus in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein
Der Bericht beschreibt die allgemeine epidemiologische Lage sowie die Auswirkungen der Massnahmen in Zusammenhang mit dem neuen Coronavirus.
Covid-19: Epidemiologische Zwischenbilanz, Stand 27. April 2020 (PDF, 1 MB, 07.05.2020)
Suche nach Antikörpern und wissenschaftliches Beratungsgremium
Suche nach Antikörpern
Wie viele Personen in der Schweiz haben bereits eine Infektion mit dem neuen Coronavirus durchgemacht? Und ist man danach immun? Diese Fragen will die Swiss School of Public Health (SSPH+), ein Netzwerk aus zwölf Schweizer Hochschulen, beantworten. Sie lancierte dazu eine schweizweite Studie.
Diese basiert auf dem Konzept von Professor Milo Puhan, Leiter des Instituts für Epidemiologie an der Universität Zürich. Im Rahmen der Studie haben sich bis Oktober 2020 rund 25 000 Personen aus der Bevölkerung und spezifischen Berufsgruppen testen und untersuchen lassen.
Die Studie unterstützen wir inhaltlich und finanziell.
Link: https://www.corona-immunitas.ch/
Wissenschaftliches Beratungsgremium
Die «Swiss National COVID-19 Science Task Force» (SN-STF) ist ein wissenschaftliches Beratungsgremium des Bundes. Vertreten sind Forscherinnen und Forscher aus der gesamten Hochschullandschaft. Mit ihrer Arbeit leistet die SN-STF einen Beitrag zur Bewältigung der Coronavirus-Pandemie. Sie stellt ihre Kompetenz in den Bereichen Wissenschaft und Forschung den zuständigen politischen Behörden zur Verfügung.
Prof. Martin Ackermann (ETH Zürich und Eawag) leitet die Taskforce in Zusammenarbeit mit einem Leitungsteam, zu welchem Prof. Manuel Battegay (Universität Basel), Prof. Monika Bütler (Universität St. Gallen) und Prof. Samia Hurst (Universität Genf) gehören.
Auftraggeber der SN-STF sind das Eidgenössische Department des Inneren (EDI) und das BAG.
Ausführliche Informationen auf der Webseite der Swiss National COVID-19 Science Task Force.